Der Dorfverein 'Starwetz lebt!' e.V. möchte alte Erntetraditionen wieder erlebbar machen und bietet dazu an:
Kartoffelernte bei strahlendem Wetter durchgeführt
Die Kartoffelernte des Dorfvereins konnte mit sehr gutem Ertrag und einer Vielzahl an "Erntehelfern" zum Herbstbeginn abgeschlossen werden. Wir danken allen Beteiligten!
Der Dorfverein verkauft weiterhin die Kartoffeln der Sorte Belana und Agria aus biologischem Anbau. Anfragen unter 0172 696 0091.
Weitere Verkaufs- und Spendenaktion des Dorfvereins „Starwetz lebt ! „ e.V. mit dem REWE-Markt Sinntal- Sterbfritz
Ab Mittwoch, den 10. September 2025 werden wieder verschiedene alte Apfelsorten von heimischen Streuobstwiesen aus der Ernte 2025 im REWE-Markt Sterbfritz zum Kauf angeboten. Die Anbauflächen unterliegen der EG-Öko-Kontroll-Verordnung.
Auf Initiative des Dorfvereins, der sich die Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen zum Ziel gesetzt hat, soll der verfügbare Erntebestand einheimischer Äpfel alter Sorten auch
diesen Herbst und Winter in der Region vermarktet werden.
Diese regionale Vermarktungsmöglichkeit wird mit der Bereitschaft der Marktleiterin Frau Okolsdajew und der Geschäftsführung der Rainer Lapp OHG jetzt wiederholt zur Umsetzung gebracht.
Die Marktleitung bietet dem Verein eine entsprechende Verkaufsfläche am Eingang der Obst- und Gemüseabteilung für verschiedene Apfelsorten. Die Kunden haben die Möglichkeit in
gewohnter Weise wie für andere Obstwaren die Äpfel auszuwählen und an der Kasse zu bezahlen.
Angeboten werden wechselweise die Sorten Graven-steiner, Roter Berlepsch, Rote Sternrenette, Blenheimer Goldrenette, Elstar, Gloster, Goldparmäne, Boskop, Kaiser Wilhelm und Ontario.
Der erzielte Verkaufserlös wird nach Ablauf der Verkaufsaktion voraussichtlich Ende Februar vollumfäng-lich dem Verein für seine gemeinnützigen Aufgaben übergeben. Der Dorfverein will die
Förderung der jahrhundertealten Streuobstkultur weiter betreiben und hofft auf entsprechende Resonanz der Kunden.
Verfügbare Äpfel aus einheimischem ökologischem Anbau ohne weiteren Transport sind ein wertvoller Bestandteil der Selbstversorgung. Sie müssen nicht aus fernen Anbau-gebieten transportiert
werden und sollen die regionale Landwirtschaft stärken. Dies ist uns im Verein eine Herzensangelegenheit betont Vorsitzender W.Merx und freut sich mit der Rainer Lapp oHG einen Verbündeten
gefunden zu haben. Der Verein bemüht sich mit der bewährten Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes um weiter Neuanpflan-zungen. Dazu werden auch Spenden benötigt.
Wir wollen das Umdenken und den Wandel zu einer ökologischen und gesunden biolo-gischen Wirtschaftsweise für Mensch und Natur damit hier vor Ort unterstützen. Wir leisten damit auch unseren
Beitrag für den Klima-, Umwelt und Ressourcenschutz. Äpfel als Nahrungsmittel mit besonderem Vitamin- und Ernährungswert sind damit entschieden der beste Beitrag auch nach dem anerkannten
Slogan „One Apple A Day Keeps The Doctor Away“ oder besser nach Starwetzer Mundart gesagt „ Esst Äppel – dann bleibt ihr gesond“