sterbfritz-online.de
sterbfritz-online.de

Herzlich willkommen!

Sterbfritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal und liegt im Quellgebiet der Kinzig zwischen den Ausläufern von Spessart und Rhön.

In Sterbfritz findet man neben der Gemeindeverwaltung im Rathaus eine Bahnstation der Strecke Fulda-Würzburg, ein Wohn- und Gesundheitszentrum mit DRK-Rettungswache, ein beheiztes Freischwimmbad sowie eine intakte Geschäftswelt. Schulen und Kinder-garten gehören genauso zur Infrastruktur wie eine gute Anbindung an die Autobahnen A66 und A7.

Neben einem umfangreichen kulturellen Angebot, Dorffesten, sowie einem intakten und engagierten Vereinsleben hat Sterbfritz noch einiges mehr zu bieten.

Aktuelles

Benefiz-Event mit John Rogers

Der Meister der Erzählkunst John Rogers konnte für einen besonderen Abend an einem ebenso besonderen Ort gewonnen werden. 
 
Mit Posaune und unbändiger Erzählfreude schafft es der gebürtige Engländer Figuren aus Mythen, Sagen und Märchen Leben einzuhauchen und seine Zuhörer in den Bann zu ziehen. Der große Erzähler begeistert in seinem
2-stündigen Programm „Der Weg zu den Sternen - eine Wundertüte an Geschichten“ Kinder wie Erwachsene.

  • Termin: Samstag, 12. Juli 2025, 19.30Uhr

  • Ort: Katholische Kirche Sterbfritz

 Mehr Infos hier....

Gemeinsames Jubiläumsfest

142 Jahre   Gesangverein Liederkranz
12 Jahre     Chor "Alte Säcke"
50 Jahre     OFC-FANCLUB Sterbfritz

50 Jahre     Kapelle BELCANDOS

 

  • 19. und 20. Juli 
  • Sängerheim Sterbfritz, Raiffeisenstraße 7

 

„STARWETZ lebt“ – neue Perspektiven für den Dorfverein


Unter dem Motto „Heimat ist mehr als ein (W)ORT“ eröffnete der Dorfverein „Starwetz lebt“ e.V. am
Samstag, 26.Mai seine neuen Vereinsräume.
„Unser Verein selbst hat in den Räumen des ehemaligen Friseursalons Richter am Bahnhof endlich eine Heimat gefunden, die uns ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Ein ganz herzliches Dankeschön an Markus Richter, der uns die Räume zur Verfügung stellt,“ so der Vorsitzende Wilhelm Merx.
Die Vereinsmitglieder machen vor, was für sie „Heimat“ bedeutet: gemeinsam anpacken und etwas Neues schaffen. Oder wie der 2. Vorsitzende Tobias Garrison es ausdrückte: „Es macht einfach Spaß mit Gleichgesinnten etwas zu machen, was vielen zu Gute kommt.“ Und so haben sie mit viel Enthusiasmus und Engagement in den letzten Wochen einen gemütlichen Treffpunkt geschaffen, der der ganzen Dorfgemeinschaft zur Verfügung stehen soll. Sitzungen, kleinere Veranstaltungen, Feiern, Lesungen, Kreativangebote, all das wird in Zukunft hier möglich sein. Ideen und neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Es wurde auch das neue Maskottchen vorgestellt, das künftig sympathischer Botschafter des Vereins sein wird. Das „Starwetzer Fritzje“.
Man darf gespannt sein auf die neuen Projekte, die „Starwetz“ weiter lebendig machen, damit es eine lebens- und liebenswerte Heimat für alle bleibt.

Der Dorfverein 'Starwetz lebt!' beteiligte sich mit einer Vortragsreihe an den Veranstaltungen zur Internationalen Woche gegen Rassismus 2025:

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 - „Menschenwürde schützen“

Erinnerungsstätte und Lernort der Geschichte

In einer öffentlichen Ortsbeiratssitzung wurde der Entwurf des DENKmal! Sterbfritz der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Veranstaltungen folgten.

 

mehr Infos hier ....

Projektspende

Der Dorfverein 'Starwetz lebt!' e.V. bittet als Förderverein für das Projekt DENKmal Sterbfritz um Spenden zur Realisierung des Vorhabens, u.a. auf der Spendenplattform der VR Bank Fulda eG.

Hier sehen Sie auch das Ergebnis der Spendenaktion am 23.04.2025, bei der die VR-Bank die Spenden verdoppelt hat.

Bürgerbus Sinntal

Der Bürgerbus Sinntal hat das Ziel, die Mobilität auf dem Land zu verbessern und will insbesondere älteren Menschen und Personen, die nicht (mehr) mobil sind, ermöglichen, Termine bei Ärzten, Physiotherapeuten, auf der Bank oder im Rathaus wahrzunehmen und ihre Grundversorgung sicherzustellen. Der Bürgerbus ist kein Linienbus, er ergänzt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Motto des Bürgerbusses lautet „Bürger fahren Bürger“, d.h. der Bus wird von ehrenamtlichen Fahrern gelenkt. Die Fahrer haben die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung. Der Bürgerbus verkehrt nicht nach einem festen Fahrplan, sondern richtet sich nach den Bedürfnissen der Fahrgäste. Wer mit dem Bürgerbus mitfahren will, muss sich deshalb vorab anmelden.

 

Mehr Infos zum Bürgerbus hier ...

Neuigkeiten

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Neues aus den Vereinen

Kirchliche Veranstaltungen

Neues aus der Geschäftswelt

Energieberatung in Rathaus

 

Sie haben Fragen zu Energiespar- und Modernisierungsmaßnahmen? Die Energie- beratung im Rathaus bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die Umrüstung der Heizungsanlage, den Einbau neuer Fenster, die Dämmung der Außenwände, der Kellerdecken, der oberen Geschossdecken oder des Daches sowie Finanzierungs-möglichkeiten und Fördermittel zu informieren. Verschiedene Firmen / Büros haben sich in der bestehenden Kooperation zusammengeschlossen und führen die Energieberatung durch.

 

Die Beratung findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr im Rathaus der Gemeinde Sinntal im Besprechungsraum des Bauamtes statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte montags bis 15 Uhr beim Bauamt unter der Rufnummer 06664-80-217 an.

Chronik Sterbfritz

Aufruf


Gefallene der Gemeinde Sterbfritz im Zweiten Weltkrieg

 

- Bitte um Mithilfe bei der Gestaltung der Gedenktafel -

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

der Ortsbeirat hat die Absicht eine Gedenk-tafel am Ehrenmal vor der evangelischen Kirche mit den Namen aller Gefallenen zu gestalten. Das „Chronik Team“ des Orts-beirates hat im Auftrag des Ortsbeirates nach langem Forschen und Suchen die Namen von 67 Gefallenen ermittelt.

 

Der Begriff „Gefallene“ bezieht sich auf jene Sterbfritzer Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg

  • Im Kampf getötet wurden
  • An ihren Verwundungen in Lazaretten oder
  • In Kriegsgefangenschaft gestorben sind

Erfasst sind Sterbfritzer Gefallene,

  • die zum Zeitpunkt ihres Todes gemeldete Einwohner der Gemeinde Sterbfritz waren. Das sind Personen, die in Sterbfritz geboren wurden und zum Zeitpunkt ihres Todes hier gemeldet waren,
  • sowie Personen, die „zugezogen „ oder „eingeheiratet“, und zum Zeitpunkt ihres Todes gemeldete Einwohner der Gemeinde Sterbfritz waren

Die Ergebnisse unserer Suche beruhen auf drei offiziellen Dokumenten:

  • dem „Sterbebuch der Gemeinde Sterbfritz“ (Standesamt)
  • dem „Todtenbuch der evangelischen Kirchengemeinde“ und
  • der „Homepage des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.“

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Kriegswirren dennoch einzelne Gefallene noch nicht ermittelt wurden.

 

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Mithilfe.

Wenn Sie Kenntnis haben, dass aus Ihrer Familie oder aus ihrem familiären Umfeld jemand auf der Namensliste fehlt, die im letzten Jahr zum Volkstrauertag am Ehrenmal verlesen wurde, dann teilen Sie uns das bitte mit. Ihre Mitteilung sollte umfassen:

  • Den Namen des Gefallenen,
  • seinen Geburtstag und Geburtsort,
  • seinen Wohnort, an dem er zum Zeitpunkt seines Todes gemeldet war und
  • das Datum seines Todes.

Sie können Ihre Angaben per Brief an
Willi Merx, Vor der Stephanskuppe 11 oder E-Mail : merxwilli@yahoo.de,
telefonisch : 7419 oder persönlich

übermitteln, - oder an jedes andere Mitglied des Ortsbeirates oder Chronik- Teams.

Bitte geben Sie uns auch Ihre Kontaktdaten zur Klärung eventueller Fragen.

 

Für Ihre verantwortliche und aktive Unterstützung unseres gemeinsamen Anliegens danke ich Ihnen im Namen des Ortsbeirates ganz herzlich.

 

Mit freundlichen Grüßen

Willi Merx
Ortsvorsteher

 

Chronikordner

Die erste Ausgabe der Sterbfritzer Chronik wurde im November 2018 veröffentlicht. Die Auflage betrug 150 Stück und war im Februar bereits ausverkauft. 
 
Die Chronik besteht aus einem Ordner mit Register und der ersten Chroniksammlung mit ca. 200 Seiten sorgfältig recherchierter Themen der Sterbfritzer Geschichte sowie zahlreiche Inhalte mit Fotos und Dokumen-tationen historischer Unterlagen.
 
Die erste Erweiterungsausgabe wurde im Dezember 2020 aufgelegt.
 
Den Chronikordner können Sie nach Vorbestellung bei Elektro Melk in der  Brückenauer Str. 21 erwerben.
 
 

 

Noch erhältlich:

 

"Schö woarsch" - Das Fotobuch zur 1200-Jahr-Feier ist weiterhin erhältlich bei:

  • Elektro Melk, Brückenauer Str. 21

 

Erhältlich im

Bürgerbüro der Gemeinde Sinntal

oder

bei Elektro Melk

 

Druckversion | Sitemap
© sterbfritz-online.de