sterbfritz-online.de
sterbfritz-online.de

Herzlich willkommen!

Sterbfritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal und liegt im Quellgebiet der Kinzig zwischen den Ausläufern von Spessart und Rhön.

In Sterbfritz findet man neben der Gemeindeverwaltung im Rathaus eine Bahnstation der Strecke Fulda-Würzburg, ein Wohn- und Gesundheitszentrum mit DRK-Rettungswache, ein beheiztes Freischwimmbad sowie eine intakte Geschäftswelt. Schulen und Kindergarten gehören genauso zur Infrastruktur wie eine gute Anbindung an die Autobahnen A66 und A7.

Neben einem umfangreichen kulturellen Angebot, Dorffesten, sowie einem intakten und engagierten Vereinsleben hat Sterbfritz noch einiges mehr zu bieten.

Aktuelles

Musikalischer Kreuzweg 2023

Die Ev. Kirchengemeinden des Kooperationsraumes Sinntal-Kalbachlädt ein zu kurzen Andachten – jeweils um 19 Uhr in allen 14 Kirchen unseres Kooperationsraums.

 

Die Reihe beginnt am 23. Februar in Marjoß und endet am 5. April in Uttrichshausen.

 

Zentraler Bestandteil der Andachten ist in diesem Jahr die Musik. Verschiedene Musiker und Gruppen unserer Gemeinden spielen oder singen ausgewählte Stücke zur Passionszeit.


Mehr Infos hier....

 

 

HDV-Turnier in Sterbfritz

Der Dart Club 1984 Sterbfritz lädt zum
6. Ranglistenturnier des Hessischen Dartverbandes 2022/2023 ein.

  • 11. und 12. März 2023
  • Mehrzweckhalle Sterbfritz

Mehr Infos hier .....

 

 

Obstbaumschnittkurs

Der Dorfverein ‘Starwetz lebt!’ e.V. lädt ein:

 
Obstbaumentwicklung in Theorie und Praxis -
Erziehung u. Förderung von der Jugend bis ins Alter

  • Wann:     Samstag, 18. März 2023,
                  9:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
  • Wo :       Sterbfritz – Feuerwehr (Ortseingang)

Anmeldung bis 10. März bei: Willi Merx

Unkostenbeitrag 25,00 Euro
Verpflegung inklusive, Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktionstag Flurreinigung

Der Ortsbeirat Sterbfritz fordert Sie wieder zur Teilnahme an der jährlichen Flurreinigungsaktion auf.

  • Samstag, 25. März 2023
  • 10:00 bis 12:30 Uhr
  • ab Mehrzweckhalle

Sorgen Sie mit für eine saubere Landschaft!

 

Bürgerbus Sinntal

Der Bürgerbus Sinntal hat das Ziel, die Mobilität auf dem Land zu verbessern und will insbesondere älteren Menschen und Personen, die nicht (mehr) mobil sind, ermöglichen, Termine bei Ärzten, Physiotherapeuten, auf der Bank oder im Rathaus wahrzunehmen und ihre Grundversorgung sicherzustellen. Der Bürgerbus ist kein Linienbus, er ergänzt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Motto des Bürgerbusses lautet „Bürger fahren Bürger“, d.h. der Bus wird von ehrenamtlichen Fahrern gelenkt. Die Fahrer haben die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung. Der Bürgerbus verkehrt nicht nach einem festen Fahrplan, sondern richtet sich nach den Bedürfnissen der Fahrgäste. Wer mit dem Bürgerbus mitfahren will, muss sich deshalb vorab anmelden.

 

Mehr Infos zum Bürgerbus hier ...

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Neues aus den Vereinen

Turnverein 1903 Sterbfritz 

Faschingskampagne 2022/2023

Unsere Prinzen Dirk I. und Stefan I. verabschiedeten sich und machten am 11.11.2022 den Platz frei, für unsere neue Regenten der Kampagne 2022/2023. Wir stellen vor: Prinzessin Michaela I. im Sterbfritzer Rathaus bekannt, reitet zu Pferd durchs Sinntaler Land mit ihren Adjutanten Kerstin und Daniela, sowie unsere neue Kinderprinzessin Samira I. Närrischer Fuchs in unserer Reih, beim Tanzen immer ganz vorn dabei mit ihren Adjutanten Marie und Lilli.

 

Neues aus der Geschäftswelt

Neueröffnung: Bistro Kinzigtal

im Bürgerbüro der Gemeinde Sinntal

oder

bei Elektro Melk

Chronik Sterbfritz

Aufruf


Gefallene der Gemeinde Sterbfritz im Zweiten Weltkrieg

 

- Bitte um Mithilfe bei der Gestaltung der Gedenktafel -

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

der Ortsbeirat hat die Absicht eine Gedenk-tafel am Ehrenmal vor der evangelischen Kirche mit den Namen aller Gefallenen zu gestalten. Das „Chronik Team“ des Orts-beirates hat im Auftrag des Ortsbeirates nach langem Forschen und Suchen die Namen von 67 Gefallenen ermittelt.

 

Der Begriff „Gefallene“ bezieht sich auf jene Sterbfritzer Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg

  • Im Kampf getötet wurden
  • An ihren Verwundungen in Lazaretten oder
  • In Kriegsgefangenschaft gestorben sind

Erfasst sind Sterbfritzer Gefallene,

  • die zum Zeitpunkt ihres Todes gemeldete Einwohner der Gemeinde Sterbfritz waren. Das sind Personen, die in Sterbfritz geboren wurden und zum Zeitpunkt ihres Todes hier gemeldet waren,
  • sowie Personen, die „zugezogen „ oder „eingeheiratet“, und zum Zeitpunkt ihres Todes gemeldete Einwohner der Gemeinde Sterbfritz waren

Die Ergebnisse unserer Suche beruhen auf drei offiziellen Dokumenten:

  • dem „Sterbebuch der Gemeinde Sterbfritz“ (Standesamt)
  • dem „Todtenbuch der evangelischen Kirchengemeinde“ und
  • der „Homepage des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.“

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Kriegswirren dennoch einzelne Gefallene noch nicht ermittelt wurden.

 

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Mithilfe.

Wenn Sie Kenntnis haben, dass aus Ihrer Familie oder aus ihrem familiären Umfeld jemand auf der Namensliste fehlt, die im letzten Jahr zum Volkstrauertag am Ehrenmal verlesen wurde, dann teilen Sie uns das bitte mit. Ihre Mitteilung sollte umfassen:

  • Den Namen des Gefallenen,
  • seinen Geburtstag und Geburtsort,
  • seinen Wohnort, an dem er zum Zeitpunkt seines Todes gemeldet war und
  • das Datum seines Todes.

Sie können Ihre Angaben per Brief an
Willi Merx, Vor der Stephanskuppe 11 oder E-Mail : merxwilli@yahoo.de,
telefonisch : 7419 oder persönlich

übermitteln, - oder an jedes andere Mitglied des Ortsbeirates oder Chronik- Teams.

Bitte geben Sie uns auch Ihre Kontaktdaten zur Klärung eventueller Fragen.

 

Für Ihre verantwortliche und aktive Unterstützung unseres gemeinsamen Anliegens danke ich Ihnen im Namen des Ortsbeirates ganz herzlich.

 

Mit freundlichen Grüßen

Willi Merx
Ortsvorsteher

 

Chronikordner

Die erste Ausgabe der Sterbfritzer Chronik wurde im November 2018 veröffentlicht. Die Auflage betrug 150 Stück und war im Februar bereits ausverkauft. 
 
Die Chronik besteht aus einem Ordner mit Register und der ersten Chroniksammlung mit ca. 200 Seiten sorgfältig recherchierter Themen der Sterbfritzer Geschichte sowie zahlreiche Inhalte mit Fotos und Dokumen-tationen historischer Unterlagen.
 
Die erste Erweiterungsausgabe wurde im Dezember 2020 aufgelegt.
 
Den Chronikordner können Sie nach Vorbestellung bei Elektro Melk in der  Brückenauer Str. 21 erwerben.
 
 

 

Noch erhältlich:

 

"Schö woarsch" - Das Fotobuch zur 1200-Jahr-Feier ist weiterhin erhältlich bei:

  • Elektro Melk, Brückenauer Str. 21

 

Druckversion | Sitemap
© sterbfritz-online.de