„Für meine Eltern waren die Deutschen noch Feinde. Aber ich hatte als Jugendlicher einen deutschen Brieffreund.“
So begann John Rogers, der gebürtige Engländer, den zweiten Teil seines wunderbaren Erzählabends in der katholischen Kirche in Sterbfritz. „Es ist mir ein großes Anliegen Hass und Hetze entgegenzutreten und den Menschen über die Sagen, Märchen und Mythen die verbindenden Werte im Zusammenleben zu vermitteln. Deshalb unterstütze ich das in Deutschland einzigartige Projekt DENKmal! Sterbfritz von Herzen gerne mit meinem Auftritt. Denn hier wird Holocaust-Opfer und gefallenen Soldaten zum ersten Mal gemeinsam gedacht. Ein wahrer Akt der Versöhnung“, so John Rogers weiter.
Mucksmäuschen still war es in der gut besuchten Kirche, als John Rogers seine Geschichten mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen vortrug. Besonders rührte Michael Ende’s Erzählung
vom Nashorn Norbert Nackendick. Eine Geschichte über Eitelkeit und Mut, die zum Nachdenken anregte. Zum Gelingen des wunderbaren Abends trug auch das Orga-Team des Dorfvereins Sterbfritz
bei. Mit viel Liebe hatten Doris Alt und Carmen Kirst kleine Leckereien gezaubert, zu denen die Gäste in der Pause eingeladen waren. Bei kühlen Getränken gab es so eine genussvolle Zeit
zum Austausch und zur Information über das Projekt DENKmal!, mit dem gleichermaßen an Holocaust-Opfer und Gefallene erinnert wird. Darüber hinaus soll das DENKmal! ein Lernort werden.
Die begehbare Anlage wird mit Hilfe moderner Medien didaktische Ideen und Bausteine für den schulischen und kirchlichen Unterricht und die Erwachsenenbildung anbieten. Ziel ist es
zu informieren und einen Beitrag zur Verteidigung eines auch in Zukunft menschenwürdigen Zusammenlebens zu leisten.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die katholische Kirchengemeinde, die den
Kirchenraum zur Verfügung gestellt und den Abend damit ermöglicht hat.
Nach dem grandiosen Kirchenchor-Konzert mit "Liedern von Trost und Hoffnung" im November
unterstützte ConDio das Projekt DENKmal Sterbfritz unter Mitwirkung des Posaunenchors der evangelischen Kirchengemeinde und der Bläsergruppe BlechBRASSers mit einem Benefizkonzert. Unter der Leitung von Heidrun Göttsche und Detlef Steffan wurde einer Vielfalt an anspruchsvoller Chor-, Orchester- und Bläsermusik geboten.
Architekt Carsten Kirst stellte während des Konzerts das DENKmal-Projekt vor.
Das begeisterte Publikum honorierte die Veranstaltung mit einem eindrucksvollen Spendenerlös.